Wenn Du Craftnote nutzt, solltest Du die unten aufgeführten Domains zur Whitelist hinzufügen, um eine reibungslose Nutzung der Web-App zu gewährleisten. Es ist ratsam, dies zu tun, bevor du mit der Nutzung von Craftnote beginnst, um mögliche Unterbrechungen oder Probleme zu vermeiden.
Bitte beachte, dass die genauen Schritte zum Hinzufügen von Domains zur Whitelist von der spezifischen Firewall-Software oder dem Hardware-Gerät abhängen, das du verwendest. Bei weiteren Fragen oder Bedenken kannst Du dich gerne direkt an Deine IT-Verwaltung wenden.
- api.iterable.com
- *.googlesyndication.com
- *.google-analytics.com
- *.googleapis.com
- *.cloudfunctions.net
- rsms.me
- *.mycraftnote.de
- mycraftnote.de
- *.usercentrics.eu
- *.calendly.com
- calendly.com
- *.stripe.com
- *.loopedin.io
- *.craftnote.cloud
- connect.facebook.net
- www.facebook.com
- m.stripe.network
- sentry.io
- www.googletagmanager.com
- cdnjs.cloudflare.com
- *.apis.google.com
Warum sind viele der Domains in den USA registriert?
Viele, wenn nicht alle der Domains haben ihre Region als USA aufgeführt. Das liegt daran, dass die Zertifizierungsstelle in den USA ansässig ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Daten ständig in die USA übertragen werden. Die Daten von Craftnote (Firestore usw.) werden von Diensten verwendet und gespeichert, die sich in einer deutschen Region befinden.
Was bedeutet das Sternchen (*) bei einigen Domains?
Das Sternchen (*) ist ein Platzhalter-Symbol, das bedeutet, dass wir alle Subdomains der aufgeführten Domain ebenfalls einbeziehen. Dies ist ein vereinfachter und pragmatischerer Ansatz, um verschiedene Anfragen zusammenzufassen.
Was bedeutet überhaupt "Whitelisten"?
"Whitelisten” bezeichnet das Hinzufügen von bestimmten Domains oder IP-Adressen zu einer sogenannten Whitelist, auch Positivliste genannt.
Die Whitelist ist eine Liste von Ressourcen, die als sicher und vertrauenswürdig eingestuft werden. Wenn eine Ressource (wie eine Domain oder eine IP-Adresse) auf der Whitelist steht, bedeutet das, dass sie als legitim verifiziert wurde und daher nicht von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls blockiert wird.
Das Whitelisting ist das Gegenstück zum Blacklisting, bei dem potenziell bedrohliche Ressourcen auf einer Negativliste (Blacklist) gesammelt werden. Während beim Blacklisting alles erlaubt ist, was nicht explizit auf der Liste steht, erlaubt das Whitelisting nur den Zugriff auf die Ressourcen, die explizit auf der Liste stehen.
In der Praxis wird das Whitelisting oft in Bereichen wie Netzwerksicherheit und Spamfilterung eingesetzt. Es bietet eine sehr hohe Sicherheit, da nur die in der Whitelist eingetragenen Ressourcen genutzt werden können.